Curriculum
Sportwetten
Rechtliche Rahmenbedingungen
Glücksspiel und Sucht
Früherkennung
Früherkennung im Bereich der Sportwette
Kommunikation
Eigenständigkeitserklärung
Kursbeschreibung
Dieser Kurs bietet eine Online Schulung zum Thema Sportwetten, Wettsucht und Prävention der Glücksspielsucht im Bereich der Sportwetten. Der Kurs ist als Erstschulung gem. § 5 a LGlüG für Sportwettvermittlungsstellen in Form von E-Learning anerkannt. Der Kurs enthält sechs Module. Im Teil 1 wird Sportwette als Glücksspielangebot vorgestellt und es wird gezeigt, warum Sportwetten Glücksspiele sind und worin das besondere Gefährdungspotential der Sportwette besteht. Im Teil 2 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt: Der Glücksspielstaatsvertrag 2021, das Landesglücksspielgesetz Rheinland-Pfalz, das Jugendschutzgesetz, und andere rechtliche Themen, die sich aus der Umsetzung des GlüStV 2021 ergeben, wie die zentrale Spielersperrdatei OASIS, Limitdateien, und die Zuständigkeiten der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL), sowie der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD). Im zweiten Abschnitt der rechtlichen Rahmenbedingungen werden zusätzlich die rechtlichen Rahmenbedingungen für Präventionsschulungen in Rheinland-Pfalz dargestellt. Teil 3 stellt das Thema Glücksspielsucht in den Mittelpunkt, hier finden Sie eine Einführung zum Thema Glücksspielsucht (A), einen Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Betroffenen (B), einen Einblick in die Folgen der Glücksspielsucht (C), einen Einblick in Beratung und Hilfe (D) , und einen Überblick über lokale Hilfeangebote in Rheinland-Pfalz (E). Teil 4 behandelt die Themen Früherkennung und Prävention / Intervention allgemein. Teil 5 geht dann speziell auf die Früherkennung im Bereich der Sportwetten ein. Zum Schluß werden in Teil 6 Grundlagen zur Kommunikation und Gesprächsführung vorgestellt. Die Schulung dauert 4 Unterrichtsstunden. Es findet eine Zeiterfassung statt. Um eine Teilnahmebescheinigung zu erwerben, müssen Sie im Anschluß an die Kursteilnahme eine Eigenständigkeitserklärung abgeben - also bestätigen, dass Sie höchstpersönlich und lückenlos an der Schulung teilgenommen haben. Zwischen den einzelnen Schulungsabschnitten werden Verständnisfragen und Übungsaufgaben gestellt. Diese geben Gelegenheit, Ihr erworbenes Wissen zu vertiefen und zu erproben. Einzelne Lektionen können wiederholt werden.
Ihre Kursleitung:
Dr. Henning Brand
Diplom-PsychologeDr. Henning Brand ist geschäftsführender Gesellschafter und Mitgründer der origo-akademie. Er lehrte an den Universitäten Koblenz-Landau, Bonn, Köln und Bielefeld mit den Schwerpunkten Sozialpsychologie, Motivation und Emotion, Statistische Methoden und ästhetische Erziehung. Mit dem Trainerteam der origo-akademie gestaltet Henning Brand die Inhalte der Schulungskonzepte, im engen Austausch mit Experten aus den Bereichen Suchthilfe und Wissenschaft.
Warum eLearning von Origo?
Einfach
Wir bieten Ihnen ein einfaches modernes eLearning System für all Ihre Geräte.
Jederzeit
Erleben Sie zeitliche Flexibilität und absolvieren Sie den Kurs wann Sie wollen.
Überall
Genießen Sie räumliche Unabhängigkeit und absolvieren Sie den Kurs wo Sie wollen.
